Gesundheit

Unsichtbar und vergessen

Menschen mit Behinderung

GDN - Vier Jahre nach Verabschiedung der 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung ist noch immer nicht klar, wie weltweit Chancengleichheit für Menschen mit Behinderungen sichergestellt werden kann.
Das bemängeln die Christoffel-Blindenmission (CBM) und das Netzwerk International Disability and Development
Das IDDC ist ein Zusammenschluss von Nichtregierungsorganisationen. Vier Jahre nach Verabschiedung der 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung ist noch immer nicht klar, wie weltweit Chancengleichheit für Menschen mit Behinderungen sichergestellt werden kann. Das bemängeln die Christoffel-Blindenmission (CBM) und das Netzwerk International Disability and Development Consortium (IDDC). Das IDDC ist ein Zusammenschluss von Nichtregierungsorganisationen. “Und das scheint auch niemanden zu interessieren. Die Verantwortlichen verlieren sich nur in technischen Diskussionen“, ergänzt Herbst.
Dabei beinhaltet “leave no one behind“ eindeutig das Versprechen, Menschen mit Behinderungen und all jene besonders zu unterstützen, die bislang nachweislich benachteiligt wurden. Durch die spezielle Förderung soll Ungleichheit reduziert werden, und die Betroffenen sollen die gleichen Chancen bekommen wie alle in der Gesellschaft. Wenn Menschen mit Behinderungen und andere benachteiligte Gruppen nicht aufholen können in der Entwicklung, wird die Schere zwischen ihnen und dem Rest der Gesellschaft immer weiter auseinanderklaffen.
Hilfe zur Selbsthilfe dank Statistik
In Indonesien brachte das schwere Erdbeben auf der Insel Java 2006 nicht nur viele Tote. Zahlreiche Menschen erlitten schwere Verletzungen, die zu Behinderungen führten. Besonders betroffen war die Region östlich der Hauptstadt Jakarta, in der die Bevölkerung sehr arm ist. Die indonesische Regierung hat erhoben, dass 1.508 Menschen in Folge des Erdbebens mit einer Behinderung leben. Behinderte Menschen werden in Indonesien häufig ausgegrenzt, die Infrastruktur ist mangelhaft.
Gerade in ländlichen Regionen leben sie deshalb oft isoliert. Die CBM und ihr Projektpartner riefen nach der Katastrophe Selbsthilfegruppen für Menschen mit Behinderungen ins Leben. Michael Herbst hat das Projekt besucht. “Die Mitglieder haben heute die Chance, sich gegenseitig zu unterstützen und sich zu helfen, weil die Katastrophe offenlegte, dass es besonders große Ungleichheit für Menschen mit Behinderungen in der Region gibt“, sagt Herbst. “Jeder einzelne von ihnen profitiert davon“, betont er.
Selbsthilfegruppe für Behinderung
Quelle: CBM
Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von GDN können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.